Ein kleiner Jackrussell liegt auf dem Teppich und guckt in die Kamera

 

Wenn der geliebte Hund plötzlich seinen Appetit verliert, unruhig wirkt oder der Kot beim Gassigang sich stark verändert, kann das für Hundeeltern eine Besorgnis erregend sein. Ein sensibler Magen-Darm-Trakt ist keine Seltenheit und kann viele Ursachen haben. Etwa, dass der Vierbeiner draußen etwas Falsches gefressen hat. Auch kann dein Hund Unverträglichkeit oder Stress-Symptome aufweisen. Empfehlen die Tierärzt:innen bei einem Besuch zur Abklärung dann eine Ernährung, die vor allem beruhigend, schonend und gleichzeitig Nährstoff reich sein soll, dann lautet die Antwort meist: Schonkost für Hunde.

In diesem Artikel werfen wir einen genauen Blick auf das Thema, erklären, warum ein empfindlicher Hundemagen eine bewusste Art der Ernährung braucht und räumen mit Mythen auf. Wir zeigen dir, welche Zutaten wirklich helfen könnten und wie du deinen treuen Begleiter Schritt für Schritt wieder auf die Beine bringst.

 

Wenn der Hundemagen streikt: Warum alle über Schonkost sprechen

Bei ausgeprägten Magen-Darm-Problemen kann der Verdauungstrakt deines Hundes gereizt und überfordert sein. Eine normale, schwer verdauliche Mahlzeit könnte ihn zusätzlich belasten. Sicher greifst du selbst bei Verdauungsproblemen auch lieber zu einer leichten Brühe als dem dicken Steak, das schwer im Magen liegt.

Die Aufgabe der Schonkost für Hunde besteht darin, das Verdauungssystem zu entlasten, sodass es sich erholen kann. Die milden, leicht verdaulichen Snacks und Mahlzeiten sollen den Körper bestenfalls aber dennoch mit essenziellen Nährstoffen und Flüssigkeit versorgen. Also leicht, aber gehaltvoll! 

Sollte dein Hund Unverträglichkeit aufweisen, oder auch bei Anzeichen von Magenverstimmung, wie Appetitlosigkeit oder verändertem Kot, könnte eine Schonkost für Hunde eine gute Wahl sein, um möglichst wenige weitere Reizungen herbeizuführen.

 

Zutaten für die Schonkost

Was gehört in den Napf und was lieber nicht?

Die klassische Schonkost für Hunde besteht aus wenigen, bewährten Zutaten. Wichtig ist, dass alle Komponenten ungewürzt serviert werden.

  • Gekochtes Hühnchen: Gerne mageres, eiweißreiches Hähnchenfleisch (ohne Haut und Knochen). Es sollte in kleine Stücke geschnitten und pur gekocht werden.
  • Reis: Gut durchgekochter, weicher Reis liefert Kohlenhydrate.
  • Kartoffeln: Weich gekocht, geschält und ungesalzen.
  • Hüttenkäse: Milder, fettarmer Hüttenkäse als Ergänzung.
  • Möhren: Schön weich gekocht, zum Untermengen.
  • Haferflocken: Als Schonkost für Hunde mit Durchfall geeignet.*

Haferflocken enthalten wertvolle lösliche Ballaststoffe. Diese fördern eine gesunde Verdauung und helfen, den Stuhl zu festigen. Sie eignen sich daher besonders gut als sanfte Unterstützung bei Durchfall und Gastritis. Haferflocken beruhigen den Magen deines Hundes und sorgen dafür, dass er sich bald wieder wohler fühlt.*

*Quelle: https://dogcare24.de/hundegesundheit/schonkost-fuer-hunde/

Wichtig: Auf Gewürze, übermäßige Fette, Zucker oder andere Zusatzstoffe sollte verzichtet werden. Pure Schonkost ist der way to go!

Auch die Temperatur der gekochten und gedünsteten Speisen ist entscheidend. Um Verbrennungen und zusätzliche Reizungen zu vermeiden, sollte das Futter leicht abgekühlt und erst lauwarm serviert werden, nicht kochend. Direkt vom Herd ist es zu heiß, aus dem Kühlschrank zu kalt. Am liebsten darf es auf Zimmertemperatur oder leicht erwärmt sein.

Mit der Gabe eher kleinerer Portionen statt großer Mengen auf einmal kannst du die Verdauung deines Lieblings zusätzlich schonen. So kann er sich, sollte der Appetit zurückkehren, nicht überfressen. Verteile dazu lieber viele kleine Mengen über den Tag hinweg.

 

Typische Fütterungsfehler vermeiden

Schauen wir uns nochmal an, welche Lebensmittel bei der Fütterung vermieden werden sollten. So manches kann den Hund zwar entzücken, ihm aber leider trotzdem schaden. Damit die nächste Magenverstimmung nicht versehentlich selbst ausgelöst wird, betrachten wir die häufigsten Fehler und No-Gos in Bezug auf die Hundeernährung. Gut aufgepasst und Ohren gespitzt!

Giftige Nahrungsmittel: Viele Lebensmittel wie Schokolade, Weintrauben, Rosinen, Zwiebeln und Avocado sind für Hunde toxisch und können im Worstcase schwere Vergiftungen verursachen. 

Gekochte Knochen: Gekochte Knochen bringen die Gefahr mit, zu splittern und so zu sehr schweren Verletzungen zu führen. 

Minderwertige Futtermittel: Futter mit billigem Protein, minderwertigem Fett oder zu vielen Füllstoffen sollte gemieden werden.

Künstliche Zusätze: Künstliche Aromen, Lock- und Konservierungsstoffe haben im Hundefutter nichts zu suchen.

Schnelle Futterumstellung: Eine plötzliche Umstellung könnte Verdauungsprobleme begünstigen und sollte daher besser schrittweise in ca. 7-10 Tage passieren.

Zu viele Leckerlis: Snacks sind bei der Gesamtfuttermenge zu berücksichtigen, um Übergewicht nicht zu fördern.

Falsche Fütterungszeiten: Eine Pause von etwa zwei Stunden zwischen Futter und Schlaf kann helfen, mit ruhigerem Magen ins Hundebettchen zu gehen.

Falsche Menge: Eine ausgewogene Ernährung ohne Unter- oder Überfütterung, um den Energiebedarf genau zu decken.

Wir sehen also, dass Fütterungsfehler bei Hunden vom Verabreichen giftiger Lebensmittel wie Schokolade oder Weintrauben bis hin zu unpassendem, nicht qualitativem Futter mit falschen Nährstoffverhältnissen oder Zusätzen reichen kann. Aber: wer weiß, kann vermeiden.

 

So funktioniert der Übergang

Nachdem sich der Zustand deines Hundes erholt hat, kann es sinnvoll sein, ihn nur langsam wieder an sein zuvor gekanntes Futter zu gewöhnen, statt ihn abrupt umzustellen. Eine schrittweise Herangehensweise könnte etwa so aussehen:

  1. Tag 1-2: Füttere ausschließlich die Schonkost für Hunde.
  2. Tag 3-4: Mische eine kleine Menge des gewohnten Futters unter die Schonkost.
  3. Tag 5-6: Erhöhe den Anteil des normalen Futters, während du die Schonkost für Hunde reduzierst.
  4. Ab Tag 7: Dein Hund sollte wieder seine normale Fütterung bekommen.

Beobachte deinen Liebling während dieser Zeit genau. Bei Anzeichen einer erneuten Magenverstimmung kann wieder ein Schritt zurückgegangen und die Phase der Schonkost für Hunde verlängert werden. Allzu lange solltest du aber nicht auf die alleinige Schonkost setzen, da diese meist nicht genügend Nährstoffe liefert, um deinen Vierbeiner rundum zu versorgen. Sprich im Zweifel unbedingt mit einer/einem Tierärzt*in, um auf Nummer sicher zu gehen.

 

Leicht verdauliche Snacks für den empfindlichen Hundemagen

Der Alltag hält oft unvorhersehbare Herausforderungen für einen empfindlichen Hundemagen bereit. Stressige Situationen oder die falsche Leckerei können schnell zu Problemen führen. Gerade bei einer Hund Unverträglichkeit oder um den Magen bei einem sensiblen Hund langfristig zu unterstützen, braucht es zuverlässige Helfer.

 

Eine Dose der Liebs Tummy Treats steht vor weißem Hintergrund mi losen Treats daneben

 

Genau hier kommen unsere Liebs Tummy Treats ins Spiel. Sie sind mehr als nur ein Snack – sie sind ein wissenschaftlich entwickelter Allrounder. Wir verzichten bewusst auf Füllstoffe und setzen stattdessen auf eine ganzheitliche Rezeptur aus leicht verdaulichen Snacks, beziehungsweise Treats, mit pflanzlichem Omega‑3 für eine ausgewogene Ernährung. So bieten sie eine ideale Ergänzung zur Schonkost oder eine wertvolle tägliche Unterstützung für einen empfindlichen Hundemagen.

Auch die Relief Treats können eine normale Darmfunktion unterstützen. Sie sind, anders als die Tummy Treats kein tägliches Supplement, sondern werden gezielt bei akutem Unbehagen gegeben. Hier wirken Flohsamenschalen, Fenchel und Aktivkohle zusammen. Noch mehr Infos zum Thema Nahrungsergänzung und Vitamine für Hunde findest du hier!

 

Weil Liebe durch den Magen geht…

Unsere Liebs Treats verkörpern die Philosophie "Funktion statt Füllstoff" , indem sie als fein abgestimmte Unterstützung wirken, die deinem Hund das gibt, was er wirklich braucht. Basierend auf wissenschaftlich fundierten Rezepturen, die gemeinsam mit Tierärzt*innen und Ernährungsexpert*innen entwickelt wurden, verlassen wir uns auf clevere Inhaltsstoffe in sinnvoller Dosierung. Und darauf kannst auch du dich verlassen!

Um eine ausgewogene Nährstoffaufnahme zu gewährleisten, solltest du auf verschiedene Zutaten achten, die sowohl Proteine als auch Kohlenhydrate und Ballaststoffe enthalten. Frische Lebensmittel und gelegentliche Zugabe von speziellen Nahrungsergänzungen können dabei helfen, dass dein Hund alle wichtigen Vitamine und Mineralstoffe bekommt.*

*Quelle: https://dogcare24.de/hundegesundheit/schonkost-fuer-hunde/

Statt einer homöopathischen Hoffnung bieten sie eine ganzheitliche Formel, die auf echte Synergien setzt. Die Treats werden nach Lebensmittelstandards hergestellt, sind somit frei von Füllstoffen oder versteckten Nebenerzeugnissen. Sie stellen sie eine gezielte Unterstützung ohne Schnickschnack dar und können eine wertvolle Ergänzung zur Schonkost für Hunde mit einem sensiblen Magen sein.

 

Fazit: Eine bewusste Wahl für deinen Liebling

Ein gesunder Magen ist die Basis für ein glückliches Hundeleben. Eine temporäre Schonkost für Hunde ist eine bewährte Methode, um deinem Hund in akuten Magen-Darm-Situationen schnell zu unterstützen. Die langfristige Gesundheit deines Hundes hängt jedoch von einer bewussten und ausgewogenen Ernährung ab.

Mit den richtigen Informationen und hochwertigen, leicht verdaulichen Snacks kannst du Magen-Darm-Problemen gezielt begegnen. Wir von Liebs glauben, dass jeder Hund das Beste verdient. Und das fängt bei der Nahrung(sergänzung) an.

Leonie Schnieders