
Was mache ich an Silvester mit meinem Hund?
Warum genau fürchten so viele Haustiere Silvesterfeuerwerk?
Und wie kann ich ihm bei der Bewältigung von Angst helfen?
Für viele Halter*innen ist der 31. Dezember nicht nur mit einem heiteren Jahreswechsel, Sekt und Konfetti verbunden, sondern löst auch ein mulmiges Gefühl aus. Kleinkinder und Haustiere finden die bunten, hellen Lichter und lauten Geräusche nämlich leider mehr beängstigend als faszinierend.
Silvester mit Hund kann herausfordernd sein. Für viele Vierbeiner bedeuten die Knaller und Fontänen puren Stress. Laute Geräusche, helle Blitze und der Geruch von Schießpulver versetzen ängstliche Hunde in Panik – aber auch jene, die sonst ganz taff zu sein scheinen. Es wirkt fast wie ein beinahe unlösbares Problem, doch mit der richtigen Vorbereitung, der Schaffung eines sicheren Rückzugsortes und gezielten Hilfs- und Beruhigungsmitteln für Hunde kannst du deinem Liebling die Angst (größtenteils) nehmen und die laute Nacht deutlich entspannter gestalten.
Warum das Feuerwerk für Hunde Panik bedeutet
Der Grund, dass Haustiere Silvesterfeuerwerk fürchten, ist tief verwurzelt und vielschichtig. Denn anders als häufig angenommen, sind nicht nur die lauten Knallgeräusche selbst problematisch. Im Gegensatz zum Menschen, dessen Gehör auf eine Frequenz von etwa 20.000 Hertz begrenzt ist, können Hunde Töne bis zu 65.000 Hertz wahrnehmen. Das bedeutet, die Böller und Raketen sind für sie um ein Vielfaches lauter und damit schmerzhafter in den Ohren als für uns.

Aber die Furcht geht über den Lärm hinaus. Der Hauptgrund, warum Hund Silvester am liebsten komplett skippen würde, sind auch die Unvorhersehbarkeit und die visuelle Bedrohung:
-
Der Überraschungseffekt: Die Geräusche kommen plötzlich, ohne Vorwarnung und aus allen Richtungen. Sie treten von jetzt auf gleich auf und sind dann wieder verschwunden. Hunde können die Gefahr nicht richtig lokalisieren oder einschätzen.
- Das Alter: In der Martin Rütter Hundeschule wird auch darauf hingewiesen, dass das Hundealter Einfluss auf die Angst haben kann:
Das Alter eines Hundes spielt eine bedeutende Rolle bei der Entstehung von Silvesterangst. Jüngere Hunde sind oft neugieriger und weniger ängstlich, während Hunde ab etwa 9 Jahren eine höhere Anfälligkeit zeigen. Altersbedingte Einschränkungen wie Taubheit könnten ein Grund für diese Entwicklung sein.
-
Optische Reize: Die grellen, blitzartigen Lichter des Feuerwerks wirken in der Dunkelheit bedrohlich und überreizen die Sinne. Für manche Tiere wirken zugezogene Vorhänge beruhigend, für andere wird die Angst verstärkt, weil die Herkunft des Lärms nicht optisch ausgemacht werden kann.
-
Geruch: Der beißende Geruch von Rauch und Schießpulver ist für die feine Hundenase extrem intensiv und oft mit schlechten Erfahrungen verknüpft.
-
Erschütterungen: Tiefe Detonationen verursachen häufig spürbare Vibrationen im Boden und in der Luft, was die Fluchtinstinkte zusätzlich aktivieren kann.
All diese Faktoren bewirken im Worstcase eine massive Stressreaktion. Sie lösen den Fluchtreflex aus und signalisieren dem Hund: "Hier herrscht große, unkontrollierbare Gefahr!" Genau zu wissen, was ängstliche Hunde belastet, hilft dabei, die richtigen Beruhigungsmittel für Hunde und Schutzmaßnahmen zu wählen.

1. Die Wochen vor Silvester: Vorbereitung ist der Schlüssel
Silvester mit Hund bedeutet nicht nur, am letzten Tag des Jahres durchzuhalten. Leider! Der Stress beginnt häufig nicht erst um Mitternacht, da Knaller oft schon Tage oder Wochen vorher zu hören sind. Eine langfristige Vorbereitung ist daher hilfreich.
Desensibilisierung und Training
Idealerweise beginnst du schon Monate vor dem Jahreswechsel mit einem Geräusch-Training. Dabei werden Geräusche von Feuerwerk leise abgespielt und bei ruhigem Verhalten des Hundes positiv verstärkt (Futter, Spiel, Belohnung). Ziel ist es, die Geräusche mit etwas Positivem zu verknüpfen und dem Tier so die Angst davor zu nehmen. Seine negative Verknüpfung mit dem Feuerwerk wird quasi stückweise "umprogrammiert". Und lecker ist das Ganze auch noch!
Check-up beim Tierarzt
Besprich am besten frühzeitig mit der/dem Tierärzt*in, welche Beruhigungsmittel für deinen Hund im Fall der Fälle in Frage kommen, besonders bei sehr ängstlichen oder kranken Hunden.
In aller Regel reichen pflanzliche Präparate und Nahrungsergänzung, die auf natürliche Weise wirken. In vielen Rezepturen wird hierbei auf Inhaltsstoffe wie Tryptophan, B-Vitamine oder Hanf gesetzt. Diese pflanzlichen Mittel benötigen oft mehrere Tage oder Wochen Vorlauf, um ihre volle Wirkung zu entfalten und Silvester mit Hund angenehmer zu gestalten.
Bei aktuen Angstzuständen, besonders starker Panik oder bestimmten Unverträglichkeiten kann auch auf tierärztliche Medikamente zurück gegriffen werden. Diese stärkeren, verschreibungspflichtige Beruhigungsmittel für Hunde können jedoch bei manchen Hunden zu regelrechten Sedierungen und körperlicher Lähmung führen. Daher ist es hierbei besonders wichtig, zusammen mit Expert*innen genau das richtige Mittel sowie die passende Dosierung zu finden.
2. Die Ruhe bewahren am 31. Dezember
Am Silvester-Tag selbst ist ein ruhiges Verhalten die wichtigste Stütze für deinen Hund. Er orientiert sich an deiner Stimmung und bewertet eine potentielle Gefahr häufig nach einem Maßstab, der deinem Verhalten angepasst ist. Strahlst du also Ruhe aus, kann sich diese auch auf deinen Vierbeiner übertragen. Ängstliche Kleinkinder beispielsweise, die mit Weinen auf Silvesterknaller reagieren, können auch den Hund verunsichern.
Die letzte große Gassirunde
Plane den letzten großen Spaziergang früh am Tag ein, bevor die Knallerei beginnt (idealerweise vor 16 Uhr, wenn die Dunkelheit einsetzt und das Böllern startet).
Suche dir dafür am besten ein möglichst ruhiges Gebiet aus. Eine neue Route, die dein Hund bisher nicht kennt, kann ihn auf Grund der vielen neuen Gerüche zusätzlich ablenken. Außerdem ist die Leine an diesem Tag dein größter Freund. Sollte sich dein Hund doch vor einem Knall erschrecken, kann er nicht panisch davonlaufen und dich womöglich aus den Augen verlieren. Flüchtende Hunde legen oft weite Strecken zurück und finden dann schnell nicht mehr nach Hause oder überkreuzen womöglich befahrene Straßen. Ein Sicherheitsgeschirr ist hier ratsam, da sich panische Hunde leicht aus einem Halsband winden können.
Den Rückzugsort für Silvester mit Hund vorbereiten
Auch Hunde brauchen manchmal einen Safespace. Also einen sicheren, gemütlichen Ort, an dem sie sich vollkommen ruhig und ungestört fühlen können. Dies könnte eine abgedeckte Transportbox, eine Höhle unter dem Tisch oder ein fensterloser Raum (beispielsweise das Badezimmer oder der Keller) sein.

Achte auf die Akustik. In dem du alle Fenster, Türen und Vorhänge oder Rolläden schließt, kannst du deinen Hund vor den optischen Reizen besser schützen. Manche Tier schätze eine bestimmte, gewohnte eine Geräuschkulisse wie etwa ein laufender Fernseher, klassische Musik oder spezielle Hunde-Entspannungs-Audios. Dies unterscheidet sich aber individuell von Hund zu Hund.
Über die Beleuchtung kannst du auch auf deinen Hund einwirken. In einem fensterlosen Raum kann ein gedämmtes Licht beruhigend wirken. Lässt sich der Blick nach draußen auf die Lichtblitze des Feuerwerks nicht vollkommen abschirmen, kann es hilfreich sein, das Licht innen anzulassen. So ist der Kontrast geringer und die Lichtblitze fallen weniger stark auf.
Wenn möglich, kann die Anwesenheit einer dem Hund bekannten Person für Vertrauen und Ruhe sorgen. Auch ein Spielzeug zur Ablenkung, die geliebte Kuscheldecke oder ein Stofftier können positiv wirken.
Hilft das alles nichts, bleibt manchmal nur noch die Urlaubsreise:
Für Hunde, die besonders stark unter Silvester leiden, kann ein Urlaub in einer ruhigen Region eine sinnvolle Alternative sein. Feuerwerksfreie Zonen findest du z. B. auf den Nordfriesischen Inseln, in Dänemark oder in Teilen Italiens und Frankreichs. – Martin Rütter Hundeschule
In vielen Urlaubsregionen sind Feuerwerke zum Beispiel grundsätzlich untersagt. Viele Pensionen und Ferienunterkünfte werben mit besonders ruhiger Lage, die ideale Bedingungen für ein Silvester mit Hund bietet. Und mal ehrlich, eine willkommene Ausrede, um mal wieder zu verreisen ist es zudem auch noch!
Richtiges Verhalten in der Krise
Auch wenn du Mitleid mit deinem leidenden Hund verspürst, solltest du ihm das nicht zeigen. Sieh deinen kleinen Schatz nicht als "Opfer" und behandele ihn entsprechend möglichst normal statt vorsichtig und zurückhaltend. Denk daran: Du bist sein Vorbild.
Selbst wenn dein Hund zittert oder hechelt, ist es wichtig, ihn nicht übermäßig zu streicheln. Denn wie wir schon gelernt haben, orientiert er sich an deinem Verhalten. Strahlst du Zurückhaltung aus, spiegelt dein Hund das. Wird er fürs Zittern belohnt, empfindet er diese Angsreaktion unbewusst als richtig und angemessen. Am besten verhältst du dich möglichst wie immer, liest entspannt ein Buch oder schaust Fernsehen. Sucht der Hund aktiv deine Nähe und ist kuschelbedürftig, kannst du ihm diese Zuneigung aber natürlich gewähren. Wichtig ist eben nur, dass du selbst Ruhe ausstrahlst und deinem Hund signalisierst, dass eigentlich alles wie immer ist und er selbst sich entspannen kann.
3. Ablenkung durch Kauen, Knabbern & Schlecken
In der akuten Stresssituation ist Ablenkung durch eine natürliche, beruhigende Tätigkeit Gold wert. Beim Kauen und Lecken können sich Hunde fokussieren und ihre Aufmerksamkeit auf einen bestimmten Gegenstand richten. Das kann eine hervorragende Ergänzung zum medikamentösen oder natürlichen Beruhigungsmittel für Hunde sein. Bei vielen reicht eine manuelle Ablenkung allein aber bereits aus.
Die Liebs Chill Treats sind funktionale Leckerlis, die genussvolle Ruhemomente im Alltag schenken möchten. Als tägliches Supplement verfüttert, am besten schon vor Silvester. Die süßen herzförmigen Soft-Treats sind nicht nur was fürs Auge, sondern dank Zutaten wie Hanfsamen, Casein-Protein und L-Tryptophan auch zur Unterstützung eines sanften Gemüts und der inneren Balance geeignet. Für die größtmögliche, spielerische Beschäftigung können die Treats auch im Raum versteckt werden. Dann heiß es: Suchen statt einfach kauen!
Direkt an Silvester kommt die Lick Mat (Schleckmatte) ins Spiel. Sie ist ein unschlagbares Werkzeug zur Beschäftigung – von Minuten bis gerne mal zur halben Stunde. Dank der strukturierten Oberfläche bleiben Cremes jeglicher Art hängen und fordern deinen Doggo beim genüsslichen Abschlecken sanft heraus. Zusätzlicher Bonus hierbei ist die Unterstützung der Zungenreinigung dank der strukturierten Oberfläche der Liebs Schleckmatte.
Neben Joghurt oder Quark haben wir da noch einen Tipp zum Bestreichen. Die Peace Butter von Liebs ist eine spezielle Erdnusscreme, die sich wunderbar mit der Lick Mat kombinieren lässt und wie die Treats Geschmack mit Funktion vereint. Auch bei diesem Produkt gilt wie immer bei uns, dass du dich auf eine rein pflanzliche, glutenfreie Formel sowie einen fantastischen Geschmack, den Hunde lieben, verlassen kannst.

Mit KSM‑66® (Ashwagandha), L-Tryptophan und L-Theanine dient die Erdnuss-Creme der Unterstützung in stressigen Phasen und bietet eine mehr als leckere Ablenkung an Silvester, oder in anderen Momenten wie dem Duschen, Kämmen oder Krallenkürzen. Dank der glutenfreien Rezeptur ist sie außerdem auch bei Allergien und für sensible Hunde sehr verträglich.
Für beruhigte Hundemomente einfach die Lick Mat großflächig mit der Peace Butter bestreichen und – für noch längere Beschäftigung – bereits am Vormittag einfrieren. Dank des fokussierten, repetitiven Vorgangs des Leckens können Haustiere Silvesterfeuerwerk ganz genüsslich und relaxt abhaken!
4. Fazit – Was mache ich an Silvester mit meinem Hund?
Fassen wir nochmal zusammen, was wir gesammelt haben, um Silvester mit Hund für alle erträglicher zu gestalten:
-
Vorbereitung: Frühzeitig mit Training und ggf. natürlichem Beruhigungsmittel für Hunde beginnen. Die Liebs Chill Treats kannst du täglich verfüttern (unter Beachtung der empfohlenen Dosierung) und so schon vor dem Jahreswechsel etwas für deinen ängstlichen Liebling tun.
-
Sicherheit: Am 31. Dezember Hund beim Gassigehen stets anleinen, idealerweise mit einem Sicherheitsgeschirr statt eines einfachen Halsbandes.
-
Rückzugsort: Einen ruhigen, abgedunkelten, lärmgedämpften Ort schaffen, an dem sich der Hund geborgen fühlt.
-
Ablenkung: Aktive Beschäftigung anbieten, um den Fokus umzulenken. Die Liebs Lick Mat in Verbindung mit der Peace Butter sind hier ideal, um Angst durch positive Emotionen und Beschäftigung zu ersetzen und gleichzeitig etwas für die Zungenreinigung zu tun.
-
Gelassenheit: Wer selbst gelassen bleibt, strahlt auch Ruhe aus. Deine Anspannung kann sich ansonsten direkt auf den unsicheren Vierbeiner übertragen.
- Routine beibehalten: Die neuen Taktiken und etablierten Routinen können, wenn möglich, auch über Silvester hinaus beibehalten werden. Denn der Alltag hält viele Stresssituationen für Hund bereit, ob der Besuch in der Tierärzt*innen-Praxis oder das Trimmen des Fells.
Das sind nur einige Tipps, mit denen Mensch und Hund Silvester Beruhigung finden können, trotz des lauten Feuerwerks. Am Ende ist es vor allem ein Herumprobieren, da jeder Hund anders reagiert. Wir hoffen, dass du das Vertrauen deines treuen Begleiters in dich und einen angstfreien Abend mit unseren Maßnahmen stärken kannst. Dafür viel Erfolg und schon mal vorab einen guten Rutsch in das neue Jahr!
